Kastenklimageräte – Airbox T60

Gehäuseausführung

Die Airbox T60-Geräte verfügen über einen thermisch entkoppelten Aluminiumrahmen mit ebenfalls thermisch entkoppelten Zwischenstegen und Eckverbindern aus glasfaserverstärktem Polyamid. Rahmenprofil und Kunststoff-Eckverbinder sind durch EPDM-Dichtungen gegeneinander abgedichtet. Die thermisch entkoppelten Paneele des Gehäuses sind doppelschalig mit 60 mm Wandstärke aufgebaut. In der Basisversion wird für das Innen- und Außenblech 1 mm starkes verzinktes Stahlblech verwendet. Alternativ sind die T60-Gehäuse mit Kunststoffbeschichtung (Standard RAL 7035), in Ausführung V2A 1.4301 oder mit Aluminiumbeplankung AlMg3 lieferbar. Die als Wärme- und Schalldämmung verwendete Mineralwolle ist nicht brennbar und wird mit der Paneeldoppelschale verklebt. Die Paneele werden von außen mit dem Rahmenhohlprofil verschraubt. Die Verbindungen der Gehäuseteile sind so ausgebildet, dass die Innenseiten glattflächig sind. Kranösen können aufgrund des entkoppelten Rahmenprofils ausschließlich am Grundrahmen unter dem Gehäuse angebracht werden. Die T60-Baureihe ist EUROVENT zertifiziert. Die Eignung für höchste hygienische Ansprüche wird durch das TÜV-Prüfzertifikat nach DIN1946/T4 und der VDI6022 nachgewiesen.

Grundrahmen

Die Geräte können bis Baugröße 10Q mit gekantetem Grundrahmen aus 3 mm starkem verzinktem Stahlblech versehen werden. Ab Baugröße 13R werden die Geräte immer mit Grundrahmen geliefert. Alternativ zur gekanteten Variante sind ab Baugröße 16R geschweißte und grundierte Stahl-Grundrahmen und in wetterfester Ausführung geschweißte und verzinkte Stahl-Grundrahmen verfügbar. Bei kombinierten Zu- und Abluftgeräten in der Anordnung übereinander wird ab Baugröße 13R auch die obere Ebene mit einem Grundrahmen ausgestattet.

Luftmengen

Minimal (V=1 m/s): 1.400 – 24.000 m³/h
Optimal (V=2 m/s): 2.900 – 48.100 m³/h
Maximal (V=4 m/s): 5.900 – 96.200 m³/h

Thermische Eigenschaften

Wärmedurchgang [W/m²K]: 0,80 (T2)
Wärmebrückenfaktor kb: 0,60 (TB2)

Paneelverbindung

Die Paneele werden von außen an das Verbindungsprofil geschraubt. Um eine optisch gute Ausführung zu erzielen, werden die Schrauben an den Außenseiten des Gehäuses verdeckt. Zwischen Paneele und Profil wird ein Dichtstreifen eingeklebt.

Modulverbindung

Das Verbinden der Module erfolgt je nach Baugröße unterschiedlich. An einem von 2 zu verbindenden Modulen ist das mitgelieferte selbstklebende Dichtband (40mm x 3mm) anzubringen. In den Ecken werden im Werk gekantete Knotenbleche montiert. An diesen werden die Module mit mitgelieferten Schrauben M8 x 110 mm zusammengezogen. Bei Modulen ab der Gerätebaugröße 13R müssen zusätzliche Modulverbinder entlang der Kanten des Gerätequerschnitts gesetzt werden.

Eurovent Energieeffizienzlabel

Speziell in der Baureihe T60 geben wir im Gerätedatenblatt aus unserem Auswahlprogramm zusätzlich auch die Eurovent-Energieeffizienzklasse an und versehen das Gerät mit diesem Label. Analog zu in der EU bereits für andere Bereiche eingeführten Energieeffizienzkennzeichnungen teilt das Eurovent – Energieeffizienzlabel Kastenklimageräte in die Klassen A bis E ein. In einer ganzheitlichen Betrachtung werden hierzu Kennwerte für Luftgeschwindigkeiten, externe Druckverluste, Auslegungs-Außentemperatur, Druckverluste der WRG, Wirkungsgrad der WRG und die elektrische Leistungsaufnahme der Ventilatoren gegeneinander zu einem einzigen Vergleichswert verrechnet, und das Gerät damit in die passende Energieeffizienzklasse eingestuft. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Eurovent-Website unter www.eurovent-certification.com.

Downloads

Katalog: AIRBOX Kastenklimageräte
Dateiformat: .pdf
Dateigröße: 6.15 MB

Betriebsanleitung: Airbox S40, S60 und T60
Dateiformat: .pdf
Dateigröße: 4.47 MB

Zertifizierung nach Eurovent (Airbox F40 und Airbox T60)
Dateiformat: .pdf
Dateigröße: 1.78 MB

Zertifikat geprüfte Hygienesicherheit (Airbox T60, S60 und S40)
Dateiformat: .pdf
Dateigröße: 836.15 kB